Naim Kryeziu

Naim Kryeziu

Naim Kryeziu ka lindur më 16.09.1964 në komunën e Kamenicës, Kosovë. Shkollën fillore dhe të mesme i ka kryer në vendlindje. Në vitin 1989 ka shkuar në Zvicër, ku, pasi përfundoi kursin 4-vjeçar për gjuhën gjermane në qytetin e Bazelit, vazhdoi studimet për gjuhë e letërsi gjermane në Universitetin e Prishtinës dhe më vonë studimet pasuniversitare në shkencat e letërsisë. Në Zvicër është marrë dhe merret me përkthime në fusha të ndryshme. Në vitin 2012, me udhëheqës shkencor akademikun austriak Karl Wagner, mbron temën e disertacionit me titull „Vepra letrare e Hajnrih Hajnes dhe recepcioni i saj te shqiptarët“ dhe emërohet si profesor i rregullt në
Fakultetin e Filologjisë të Universitetit të Prishtinës, në departamentin për gjuhë e letërsi gjermane.

Në fushën e përkthimit letrar ka përkthyer nga shqipja në gjermanisht vëllimet me poezi “Ndiz dritën magjike”, “Zogj të plagosur” dhe “Atëherë poeti tha” të poetëve të ndryshëm kosovarë. Ndërkaq, nga gjermanishtja në shqip ka përkthyer librin e autores zvicerane Yvonne-Denise Köchli me titull “Frauen, wollt ihr noch 962 Jahre warten?”, më pas romanin “Dyshimi” të shkrimtarit të shquar zviceran Friedrich Dürrenmatt, veprën eseistike me titull “Das Gewissen der Worte” të nobelistit Elias Canetti dhe në vitin 2022 ka përkthyer edhe vepren madhore “Shtatë legjendat” të shkrimtarit zviceran Gotfrid Kelerit. Për përkthimin e veprës me titull “Das Gewissen der Worte” të nobelistit Elias Canetti i është dhënë çmimi i dytë nga Kancelaria Federale e Austrisë. Ndër të tjera, është marrë dhe merret vazhdimisht edhe me botimin e punimeve shkencore në fushën e letërsisë e të përkthimit letrar.

***

Naim Kryeziu wurde am 16.09.1964 in Rogana, Gemeinde Kamenica im Kosovo, geboren. Er absolvierte die Grundschule in Rogana und die Mittelschule in der Stadt Gjilan. Nach dem Besuch einer vierjährigen Schule der deutschen Sprache in der Stadt Basel, studierte er Germanistik an der Universität von Pristina und schloss ein Nachstudium im Fach Literaturwissenschaft ab. Anschließend, im Jahre 2006, erlangte er mit einer Arbeit zum Thema „Heinrich Heines Lyrik ins Albanische übersetzt“ den Magistertitel. Danach, im Jahre 2012, verteidigte er erfolgreich, unter der wissenschaftlichen Leitung des österreichischen Akademikers Karl Wagner, der an der Universität von Zürich tätig war, die Dissertation mit dem Titel „Das literarische Werk Heinrich Heines und seine Rezeption bei den Albanern“ und erhielt den Doktortitel für Literaturwissenschaft.

Auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung hat er die Gedichtbände Schalte das magische Licht ein” des kosovarischen Dichters Sali Bashota und Verwundete Vögel von Agim Vinca, sowie die Anthologie mit dem Titel Dann sagte der Dichter ins Deutsche übersetzt – dieser Band enthält Teile der poetischen Schaffens von Ali Podrimja, Basri Çapriqi, Sali Bashota und Ibrahim Berisha. Er hat auch Gedichte von schweizern Dichtern verschiedener Generationen übersetzt, zum Beispiel von Robert Walser, Karl Spiteler, Hermann Hesse, Gerhard Meister, Ariane von Graffenried, Meral Kureyshi, Guy Krneta und Stephan Sigg, dann einen Gedichtzyklus der deutschen Dichter Karl Krolow Johannes R. Becher, Rudolf Alexander Schröder, Wilhelm Lehmann. Neben Übersetzungen von Prosa und Poesie befasst er sich auch mit Übersetzungen von Texten aus den Bereichen Kultur, literarisches Schaffen und Wissenschaft, zum Beispiel die Forschungsarbeit des österreichischen Linguisten und Albanologe Maximilian Lamberz mit dem Titel “Das Werden der albanischen Literatur, usw.

Im Laufe seiner Karriere als Übersetzer hat er das Buch der schweizer Autorin Yvonne-Denise Köchli mit dem Titel Frauen, wollt ihr noch 962 Jahre warten?, und mit dem Untertitel Micheline Calmy-Rey über echte Chancengleichheit‘, aus dem Deutschen ins Albanische übersetzt. Danach folgte die Übersetzung des Romans Der Verdacht des berühmten schweizer Schriftstellers und Dramatikers Friedrich
Dürrenmatt, sowie den Essays-Band “Das Gewissen der Worte von Elias Canetti. Er hat im Jahre 2022 auch das Werk von Gottfried Keller mit dem Titel ‘‘Sieben Legenden“ ins Albanische übersetzt. Er schreibt und veröffentlicht auch kritische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften in Kosovo, in Albanien und in Deutschland über Schiller, Heine, Zweig, Canetti usw. und ist Autor des Buches “Heinrich Heine – Dichter der Freiheit und der Liebe“.

Er ist Gewinner des Schritte-Stipendiums der S. Fischer Stiftung Deutschland, im Literarischen Kolloquium Berlin, des einmonatigen Stipendiums im Übersetzerhauses Looren in der Schweiz und des zweiten Preises (unter den fünf Preisen) der Bundeskanzlei Österreich für die Übersetzung des Werkes “Das Gewissen der Worte “, eine Sammlung soziologisch-literarischer Essays von Elias Canetti.